ESA BWG03 Betriebliche Funktionsbereiche

4,49

Lösungen zu den Einsendeaufgaben ESA BWG03 Betriebliche Funktionsbereiche.

Diese ESA wurde mit 90/100 Punkten und der Note “gut” bewertet.

Beschreibung

ESA BWG03 Betriebliche Funktionsbereiche

Lösungen zu den Einsendeaufgaben ESA BWG03 Betriebliche Funktionsbereiche.

1. Nennen Sie bitte fünf Führungsentscheidungen, wenn möglich eigene Beispiele!

2. Nennen Sie die einzelnen Fertigungsarten, Fertigungstypen und Fertigungstechniken und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

3. Begründen Sie, warum bei der Einzelfertigung zwar ein relativ geringer Kapitalbedarf notwendig ist, die einzelnen Produkte aber relativ teuer sind!

4. Erläutern Sie die Funktion und die Vorzüge der Gruppenfertigung anhand eines praktischen Beispiels!

5. Nennen Sie mögliche negative Folgen

a) der Fließfertigung

b) der Vollautomation!

6. Berechnen Sie

a) den durchschnittlichen Lagerbestand,

b) den durchschnittlichen Lagerumschlag und

c) die durchschnittliche Lagerdauer

unter Berücksichtigung folgender Angaben:

Jahresanfangsbestand: 36.000 EUR

Jahresschlussbestand: 34.000 EUR

Lagerabgang: 420.000 EUR

7. Erläutern Sie die folgende Aussage:

„Das Marketing-Denken drückt sich darin aus, nicht das verkaufen zu müssen, was der Betrieb herstellt, sondern das herzustellen, was sich mit Gewinn verkaufen lässt!”

8. Wodurch unterscheidet sich die „Werbung” von der „Verkaufsförderung”?

9. Berechnen Sie den Bruttomonatslohn eines Facharbeiters nach dem

a) Stückgeldakkord,

b) Stückzeitakkord,

wenn folgende Daten gegeben sind:

Grundlohn 16 EUR/Stunde

Vorgabezeit: 12 Minuten/Stück =

Stückzahl: 1000 Stück/Monat =

Diese ESA wurde mit 90/100 Punkten und der Note “gut”  bewertet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.