Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Beschaffung und Einkauf ESA BES01

Beschaffung und Einkauf ESA BES01

1. Nennen und erläutern Sie die Hauptziele der Beschaffungsplanung  unter Berücksichtigung der wichtigsten Zielkonflikte.

2. Beschreiben Sie allgemein Sinn und Zweck einer ABC-Analyse. Welchen Zielen kann sie in der betrieblichen Praxis dienen?

3. Beschreiben Sie anhand von Beispielen zwei interessante Mischformen von zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation.

4. Erläutern Sie die Kernprobleme, die mit der Art und Weise der Stellenbildung in der Abteilung Einkauf gelöst werden sollen.

5. Erläutern Sie innerhalb der Bedarfsermittlung zum einen die Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf, zum anderen die wesentlichen Vor­gehensweisen der „deterministischen Methoden”.

6. Beschreiben Sie die Kaufvertragsstörungen, die bei einer Beschaffung auftreten können, erklären Sie die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten, wie der Käufer darauf reagieren kann, und beurteilen Sie diesen Rechtekatalog danach, wann welche Auswahl ökonomisch sinnvoll (!) erscheint.

Lösungen zu den Einsendeaufgaben ESA BES01 Beschaffung und Einkauf

Diese Einsendeaufgabe wurde mit 100/100 Punkten und der Note „sehr gut“ bewertet.

BES01-XX2-K17

Veröffentlicht am

Beschaffung und Einkauf ESA BES01

ESA sehrgut

Beschaffung und Einkauf ESA BES01

ESA sehrgut
ESA sehrgut

Lösungen zu den Einsendeaufgaben ESA BES01 Beschaffung und Einkauf

1. Nennen und erläutern Sie die Hauptziele der Beschaffungsplanung  unter Berücksichtigung der wichtigsten Zielkonflikte.

2. Beschreiben Sie allgemein Sinn und Zweck einer ABC-Analyse. Welchen Zielen kann sie in der betrieblichen Praxis dienen?

3. Beschreiben Sie anhand von Beispielen zwei interessante Mischformen von zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation.

4. Erläutern Sie die Kernprobleme, die mit der Art und Weise der Stellenbildung in der Abteilung Einkauf gelöst werden sollen.

5. Erläutern Sie innerhalb der Bedarfsermittlung zum einen die Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf, zum anderen die wesentlichen Vor­gehensweisen der „deterministischen Methoden”.

6. Beschreiben Sie die Kaufvertragsstörungen, die bei einer Beschaffung auftreten können, erklären Sie die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten, wie der Käufer darauf reagieren kann, und beurteilen Sie diesen Rechtekatalog danach, wann welche Auswahl ökonomisch sinnvoll (!) erscheint.

Diese Einsendeaufgabe wurde mit 100/100 Punkten und der Note „sehr gut“ bewertet.

Lösungsweg:

BES01-XX2-K17