
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht ESA BIL06
Lösungen zu den Einsendeaufgaben ESA BIL06 Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
1. Die Maschinenfabrik Mauricio Maschino, Stuttgart, stellte zum 31.12.07 und zum 31.12.08 die nachstehenden Inventurwerte fest. Für jede Position gibt es eine eigene Inventurliste!
Nr. |
POSTEN |
INVENTURWERT | |
31.12.07 [€] |
31.12.08 | ||
1. | Bankguthaben |
20.000 |
25.000 |
2. | Betriebsstoffe |
40.000 |
45.000 |
3. | Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung |
80.000 |
100.000 |
4. | Lagergebäude |
50.000 |
40.000 |
5. | Unfertige Erzeugnisse |
60.000 |
70.000 |
6. | Fuhrpark |
220.000 |
200.000 |
7. | Betriebsgebäude |
400.000 |
380.000 |
8. | Hilfsstoffe |
30.000 |
40.000 |
9. | Hypothekenschulden |
100.000 |
80.000 |
10. | Forderungen aus LuL |
40.000 |
60.000 |
11. | Kassenbestand |
10.000 |
15.000 |
12. | Maschinen |
320.000 |
300.000 |
13. | Rohstoffe |
100.000 |
120.000 |
14. | Fertige Erzeugnisse |
150.000 |
100.000 |
15. | Verbindlichkeiten aus LuL |
200.000 |
150.000 |
16. | Werkzeuge |
20.000 |
25.000 |
17. | Postbankguthaben |
5.000 |
10.000 |
18. | Schuldwechsel |
20.000 |
15.000 |
19. | Verwaltungsgebäude |
220.000 |
195.000 |
20. | Schecks |
50.000 |
40.000 |
a) Erstellen Sie die Inventare der beiden Geschäftsjahre 07 und 08 und gliedern Sie dabei formal korrekt die Vermögensgegenstände nach der Liquidität und die Schulden nach der Fälligkeit.
b) Vergleichen Sie die beiden Inventare! Stellen Sie im Einzelnen die Wertdifferenzen bei den Vermögensgegenständen, bei den Schulden und bei dem Eigenkapital fest und erklären Sie die jeweiligen Veränderungen!
Bitte verwenden Sie für beide Fälle gemeinsam die nachstehenden Schemata!
c) Ermitteln Sie den Erfolg des Unternehmens durch (Eigen-)Kapitalvergleich:
ERMITTLUNG DES PERIODENERFOLGS
| |
Eigenkapital am Ende des Geschäftsjahrs
— Eigenkapital am Anfang des Geschäftsjahrs | |
= Erfolg (Gewinn oder Verlust) |
(Eigen-)Kapitalmehrung (Gewinn), wenn Erfolg > 0 €
(Eigen-)Kapitalminderung (Verlust), wenn Erfolg < 0 €
2. Kaufmann Erich Maurer, Berlin, hat durch Inventur folgende Werte ermittelt:
Nr. |
POSTEN |
INVENTURWERT (€1 |
1. | Grund und Boden bebaut |
20.000 |
2. | Geschäftsbauten |
100.000 |
3. 4. | Bankguthaben, Sonstige Betriebs- und Geschäftsaustattung |
30.000 20.000 |
5. | Verbindlichkeiten aus LuL |
60.000 |
6. | Kassenbestand |
10.000 |
7. | Fuhrpark |
20.000 |
8. | Warenbestand |
80.000 |
9. | Forderungen aus LuL |
40.000 |
10. | Maschinen |
30.000 |
11. | Darlehensschulden |
160.000 |
12. | Postbankguthaben |
20.000 |
13. | Eigenkapital |
? |
Erstellen Sie aus den angegebenen Werten eine systematisch gegliederte Bilanz des Kaufmanns Erich Maurer, Berlin, zum 31.12.07!
3. Bitte begründen Sie, ob folgende Wirtschaftsgüter als geringwertig anzusehen sind.
a) Rechenmaschine: Nettopreis 410 € zuzüglich 19 % Umsatzsteuer,
abzüglich 3 % Skonto
b) zusätzlicher Motor für eine Textilmaschine:
Nettopreis 400 € zuzüglich 19 % Umsatzsteuer
4. Wo sind die folgenden Posten entsprechend dem handelsrechtlichen Bilanzschema zu erfassen:
a) Schrauben bei einem Eisenwarenhändler,
b) Holzspäne eines Sägewerks, die zum Weiterverkauf bestimmt sind,
c) Anzahlung einer Schuhfabrik für Leder
d) Heizöl einer chemischen Fabrik?
5. Wie sind die folgenden Geschäftsvorfälle zu bilanzieren?
a) Im Dezember wurden von uns für das erste Quartal des nächsten Jahres 1.800 € für Geschäftsräume gezahlt.
b) Am Bilanzstichtag wird festgestellt, dass unser Mieter die Dezembermiete in Höhe von 500 € noch nicht überwiesen hat.
c) Die Miete für das erste Quartal des neuen Geschäftsjahrs, die am
1. Januar 07 in Höhe von 2.400 € fällig ist, wurde von uns im alten Geschäftsjahr nicht gezahlt.
6. Die Litti AG (Sportartikelhersteller mit Sitz in Köln) stellt folgende Jahresabschlussbilanz auf:
Aktiva |
Passiva | ||
Anlagevermögen | Eigenkapital |
165 | |
(Restbuchwerte): | Anlagen im Bau |
15 | |
Maschinen |
100 | Wertberichtigungen auf |
30 |
Gewinnrücklagen |
10 | Forderungen | |
Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe |
60 | Rohstoffverbrauch |
40 |
Wertpapiere |
10 | Verbindlichkeiten aus LuL |
120 |
Beteiligungen |
20 | Verlustvortrag aus dem Vorjahr |
10 |
Fertige Erzeugnisse |
80 | Umsatzerlöse |
180 |
Umlaufvermögen: | |||
Erhaltene Anzahlungen |
15 | ||
Vorräte |
150 | ||
Wechselverbindlichkeiten |
25 | ||
Kassenbestand |
10 | ||
Forderungen aus LuL |
50 | ||
Andere aktivierte Eigenleistungen |
30 |
– Stellen Sie alle inhaltlichen Mängel (z. B. Wertdifferenzen) und formalen Mängel der Bilanz (z. B. GuV-Posten in der Bilanz) fest und beschreiben Sie diese Fehler kurz.
– Erstellen Sie eine Jahresabschlussbilanz, die dem handelsrechtlichen Bilanzgliederungsschema (§ 266 HGB) entspricht.
BIL06-XX5-K14